FussballFanSeiten.de

Aktuelles aus der Welt des Fußballs + Spielberichte von Fans für Fans

Berlin steht als erster Absteiger fest

02.05.10 (1. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)

Trotz zahlreicher Torchancen und einem durchaus ansehnlichen Spiel muss das Team von Hertha BSC Berlin zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte den schweren Gang in die 2. Bundesliga antreten. Bei Bayer 04 Leverkusen reichte es am Ende nur zu einem 1:1 (1:0)-Unentschieden, weshalb die Hertha nun auch rechnerisch den Klassenerhalt nicht mehr schaffen kann. Für die Werkself ist der Punkt im Kampf um die Champions League ebenfalls zu wenig.

Hertha nutzt nur eine der zahlreichen hochkarätigen Chancen

Bei Leverkusen stand Keeper René Adler, der erst vor zwei Wochen einen Rippenbruch erlitten hatte, wieder zwischen den Pfosten und der deutsche Nationaltorwart konnte sich zunächst nicht über mangelnde Beschäftigung beklagen, da sich Berlin in keinster Weise wie ein Absteiger präsentierte. Bayer-Leihgabe Theofanis Gekas konnte Adler gleich mit der ersten guten Tormöglichkeit überwinden, doch sein Schuss landete am Innenpfosten und ging von dort ins Aus (5.). Die Hertha überzeugte auch in der Folge mit gutem Stellungsspiel in der Defensive und blieb bei Kontern stets brandgefährlich. Folgerichtig gelang dem Brasilianer Raffael nach schöner Vorarbeit von Gekas mit einem satten Direktschuss aus 15 Metern der verdiente Führungstreffer (12.).

Danach drängten die Gäste auf die vorzeitige Entscheidung, aber Adrian Ramos (20.) und Cicero (32.) vergaben beste Möglichkeiten. Die favorisierte Werkself wachte erst kurz vor der Pause auf bei Schüssen des Schweizer Stürmers Eren Derdyiok (37.) und Jung-Nationalspieler Toni Kroos (45.), war Hertha-Keeper Jaroslav Drobny, der neben Gekas zum besten Akteur des gesamten Spiels zählte, jeweils zur Stelle.

Friedrich bestraft die Hauptstädter

Leverkusens Trainer Jupp Heynckes reagierte in der Halbzeit auf die schwache Vorstellung seines Teams und brachte Patrick Helmes und Burak Kaplan für Derdiyok und Tranquillo Barnetta. Dennoch blieben die Kicker aus der Hauptstadt die spielbestimmende Mannschaft und hätten durch Gekas (48./53.) und Gojko Kacar (53./54.) für die Entscheidung sorgen müssen. So kam Bayer nach dem Anschlusstreffer durch Verteidiger Manuel Friedrich (59.), der nach einer Ecke von Burak Kaplan am höchsten stieg und unhaltbar für Drobny einnickte, noch einmal in die Partie zurück. Etwa zwanzig Minuten später hatte die Hertha dann auch noch Glück, dass erneut Friedrich den Ball nur an die Unterlatte köpfte (79.), sodass es beim 1:1-Unentschieden blieb, das letzten Endes aber auch nichts gebracht hat.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Berlin steht als erster Absteiger fest

Ex-Schalker Özil zerstört Königsblaue-Meisterträume

02.05.10 (1. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)

Ausgerechnet der Ex-Schalker Mesut Özil avancierte gestern beim verdienten 2:0 (0:0)-Sieg des SV Werder Bremen über den FC Schalke 04 mit einem Tor und einer Vorlage zum Matchwinner und zerstörte sämtliche Meisterträume seines ehemaligen Arbeitgebers. Weil sich Tabellenführer Bayern München beim 3:0 über den VfL Bochum keinen Patzer erlaubte, ist der Traum von der Meisterschaft wohl vorzeitig ausgeträumt. Bremen verteidigte hingegen den 3. Platz und marschiert gen Champions League.

Kuranyi vergibt mehrfach die Führung

Werder Trainer Thomas Schaaf gönnte Dauerbrenner Marko Marin eine Pause und brachte Angreifer Hugo Almeida als zweite Sturmspitze neben Claudio Pizarro. Sein Gegenüber Felix Magath vertraute hingegen auf dieselbe Startformation, die sich am vergangenen Spieltag knapp mit 1:0 gegen Hertha BSC Berlin durchgesetzt hatte, sodass der Chinese Hao Junmin erneut den Vorzug vor Vicente Sanchez und Edu erhielt.

Die Schalker starteten in der heimischen Veltins-Arena gut und hatten gegen zunächst enttäuschende Bremer mehr Spielanteile und auch die besseren Torchancen. Nach einer Flanke von Lukas Schmitz verbuchten die Gastgeber durch einen Kopfball von Jefferson Farfan, der allerdings nur am Außennetz landete (6.), die erste gute Möglichkeit. Bremen kam zwei Minuten später ebenfalls zur ersten eigenen Chance, als Philipp Bargfrede nach einer von S04-Keeper Manuel Neuer schlechten Faustabwehr aus 18 Metern über das Tor schoss (8.). Danach war Schalke wieder am Zug und hätte alleine durch zwei dicke Möglichkeiten von Stürmer Kevin Kuranyi in Führung gehen müssen, aber der Ex-Nationalspieler scheiterte beim ersten Versuch an der Latte (22.), ehe sein Kopfball nach einer Hereingabe von Ivan Rakitic neben dem Tor landete (40.).

Knut Kircher verwehrt fälligen Elfmeter

Der Aufreger der Partie, der möglicherweise auch die Schlüsselszene des Spiels war, ereignete sich kurz vor dem Pausenpfiff, als der Bremer Per Mertesacker den Schalker Benedikt Höwedes nach einem tollen Solo über das halbe Feld etwas ungestüm im eigenen Sechzehner von den Beinen holte, der Elfmeterpfiff von Schiri Knut Kircher allerdings ausblieb (41.). Augenblicke später scheiterte Claudio Pizarro an Manuel Neuer (43.).

Nach der Pause kippte der Spielverlauf vollkommen, weil Bremen nun mehr für die Partie tat und sich gute Chancen erspielte. Zunächst setzte Özil das Leder nach feinem Zuspiel von Werder-Kapitän Torsten Frings noch neben das Tor (54.), nur wenige Sekunden später narrte der ehemalige Schalker die Hintermannschaft der Gastgeber und traf aus 12 Metern unhaltbar für Neuer in die linke untere Ecke (55.). Felix Magath reagierte prompt auf den bitteren Rückschlag und brachte mit Edu und Mario Gavranovic zwei frische Offensivkräfte, die dem Schalker Spiel noch einmal Schwung verleihen sollten, doch der SV Werder erhöhte nach Flanke von Özil durch Hugo Almeida auf 2:0 (64.).

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Ex-Schalker Özil zerstört Königsblaue-Meisterträume

Vorschau kompakt: Der 33. Spieltag der 2. Bundesliga

02.05.10 (2. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)

Zwei Spieltage vor Schluss geht es heute nun auch in der 2. Bundesliga heiß her, denn dann entscheidet sich möglicherweise schon, wer den Aufstieg perfekt macht und wer den schweren Gang in die 3. Liga antreten muss. Da heute der 33. Spieltag auf dem Programm steht finden alle neun Partien ab 17:30 Uhr statt. Anhand der folgenden Tabelle könnt Ihr sehen, wer am Samstag gegen wen antreten muss, außerdem erhaltet Ihr verschiedene Daten & Fakten zu den Spielen und eine eigene Prognose von mir.

33. Spieltag 2. Bundesliga, 2. Mai 2010 ab 17:30 Uhr

F.C. Hansa Rostock – FC Energie Cottbus
MSV Duisburg – Karlsruher SC
1. FC Union Berlin – DSC Arminia Bielefeld
SC Paderborn 07 – Alemannia Aachen
TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern

SpVgg Greuther Fürth – FC St. Pauli
FC Augsburg – TSV 1860 München
Rot Weiss Ahlen – FSV Frankfurt
Rot-Weiß Oberhausen – Fortuna Düsseldorf


F.C. Hansa Rostock – FC Energie Cottbus (Hinspiel 0:0)

Der F.C. Hansa Rostock hat es mittlerweile nicht mehr in der eigenen Hand den Klassenerhalt zu schaffen, da Konkurrent FSV Frankfurt mit einem Punkt die Nase vorne hat. Trotz allem müssen die Rostocker gegen die bereits seit einigen Spieltagen abgesicherten Lausitzer unbedingt punkten, um die Hoffnung auf den Verbleib in der 2. Bundesliga zu wahren. Ein Punkt würde immerhin schon genügen, um zumindest den Relegationsrang in trockene Tücher zu legen und das Schicksal der TuS Koblenz, die heute Tabellenführer Lautern empfängt, zu besiegeln. Hält man sich die bisherige Statistik der beiden Mannschaften vor Augen, deutet alles auf eine Punkteteilung hin, denn bei drei Aufeinandertreffen gab es schon zwei Nullnummern. Mein Tipp: 0:0.

MSV Duisburg – Karlsruher SC (Hinspiel 1:0)

Während andere Mannschaften heute noch für den Aufstieg bzw. gegen den Abstieg kämpfen, geht es für Duisburg und Karlsruhe, die weder mit dem einen noch mit dem anderen etwas zu tun haben, eigentlich nur mehr um die Ehre und darum, welches Team die Statistik zu seinen Gunsten beeinflussen kann. Derzeit ist die Bilanz zwischen beiden Teams mit jeweils sechs Siegen und drei Unentschieden mehr als ausgeglichen. Tore und ein Dreier für eines der beiden Teams ist jedoch mit Sicherheit garantiert, denn mit den Zebras und den seit fünf Spielen unbesiegten Badenern treffen die beiden einzigen Mannschaften aufeinander, die in der laufenden Spielzeit noch nie 0:0 gespielt haben, außerdem gab es bei einem Duell in Duisburg noch nie ein Remis (4:3 Siege für den MSV). Mein Tipp: 0:1.

1. FC Union Berlin – DSC Arminia Bielefeld (Hinspiel 1:1)

Auch in der Partie Berlin gegen Bielefeld spielt weder das Thema Aufstieg noch der Abstieg eine große Rolle, vielmehr geht es im Stadion An der Alten Försterei darum, den Fans und Verantwortlichen einen versöhnlichen Abschluss zu bereiten, da sowohl Berlin, als auch Bielefeld momentan in einer Krise stecken. Die Berliner konnten nur eins der letzten neun Zweitliga-Begegnungen gewinnen (vier Remis, vier Niederlagen) und auch die Statistik der Bielefelder sieht mit nur einem Sieg aus den vergangenen fünf Begegnungen (ein Remis, drei Niederlagen) ebenso düster aus. Aufgrund der bisherigen Statistik (zwei Siege – ein Remis – zwei Siege) rechne ich heute allerdings mit keinem Sieger. Mein Tipp: 1:1.

SC Paderborn 07 – Alemannia Aachen (Hinspiel 1:1)

Paderborn ist in der laufenden Spielzeit erst das vierte Mal in der 2. Bundesliga vertreten, momentan befindet man sich aber auf dem besten Weg am Ende eine Top-Platzierung zu belegen. Nach einem guten 9. Platz in der Spielzeit 2005/2006 kann der derzeitige Tabellen-Siebte dies sogar noch toppen. Ob die Alemannia aus Aachen da so einfach mitspielen wird bezweifle ich allerdings, denn auch wenn beide Mannschaften spätestens seit dem letzten Spieltag abgesichert sind und auch in der kommenden Saison wieder in der 2. Liga spielen werden, wollen die Aachener in der Tabelle noch ein paar Plätze nach oben klettern. Aktuell sind beide Teams seit drei Spielen unbesiegt (Paderborn: 7 Punkte, Aachen: 5 Punkte). Mein Tipp: 1:1.

TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern (Hinspiel 0:3)

Am Lauterer Betzenberg gab es am vergangenen Sonntag kein Halten mehr, als bekannt wurde, dass der FC Augsburg in Frankfurt nicht über ein 1:1-Unentschieden hinausgekommen war und die Roten Teufel damit den direkten Aufstieg ins Oberhaus des Deutschen Fußballs endgültig perfekt gemacht hatten. Dementsprechend berauscht werden die Gäste meiner Ansicht nach wohl auch in Koblenz auftreten, was für die TuS alles andere als gelegen kommt, da man als Tabellenvorletzter unbedingt einen Sieg braucht und somit weiterhin eine Mini-Chance auf den Klassenerhalt hätte, sofern Rostock gegen Cottbus verliert. Auch wenn der 1. FCK in der Vorsaison eine herbe 0:5-Klatsche in Koblenz kassierte, rechne ich heute mit einem anderen Ergebnis. Mein Tipp: 1:4.

SpVgg Greuther Fürth – FC St. Pauli (Hinspiel 2:2)

Die Kiezkicker vom FC St. Pauli haben es heute in der eigenen Hand den direkten Aufstieg endgültig perfekt zu machen, denn sollten die Hanseaten gegen die SpVgg Fürth auch nur einen Punkt mehr holen, als Verfolger FC Augsburg gegen den TSV 1860 München, hätte man den 2. Platz schon sicher in der Tasche. Holen beide Teams am 33. Spieltag die gleiche Anzahl an Zählern, hätte der FCA – zumindest theoretisch – noch Chancen auf den direkten Aufstiegsplatz. Die bessere Tordifferenz (+ 14) spricht allerdings ganz klar für St. Pauli. In Fürth wird es für den derzeitigen Tabellenzweiten jedoch nicht einfach werden, da die SpVgg erst ein Heimspiel gegen den FC verloren hat. Mein Tipp: 0:1.

FC Augsburg – TSV 1860 München (Hinspiel 0:1)

Für den Tabellendritten FC Augsburg geht es heute vor allem darum, den Relegationsrang zur Bundesliga gegen die immer noch lauernden Düsseldorfer (fünf Punkte Rückstand) zu verteidigen, denn die Entscheidung um den direkten Aufstiegsplatz können die Schwaben nicht mehr selbst beeinflussen, da St. Pauli drei Punkte vorne liegt und heute nur einen Punkt mehr holen müsste, um diesen endgültig abzusichern. Neben dieser Aufgabe geht es heute aber auch darum die Ehre zu wahren, wenn die Löwen vom TSV 1860 München zum absolut prestigeträchtigen Derby in Augsburg antreten. Bisher hat der FCA in der Statistik die Nase vorn (5:2 Siege für die Augsburger). Mein Tipp: 2:1.

Rot Weiss Ahlen – FSV Frankfurt (Hinspiel 0:0)

Für den FSV Frankfurt steht heute in Ahlen das erste der beiden Endspiele ins Haus, die über Klassenerhalt oder Abstieg entscheiden werden. Im Gegensatz zu Konkurrent Hansa Rostock können die Frankfurter allerdings selbst über ihr Schicksal entscheiden und haben mit den beiden (vermeintlichen) Absteigern Rot Weiss Ahlen und TuS Koblenz das weitaus bessere Restprogramm, als Rostock mit dem FC Energie Cottbus und Fortuna Düsseldorf. Die Ahlener haben die letzten sieben Partien allesamt verloren (negativer Vereinsrekord) und warten seit 384 Minuten auf einen eigenen Treffer. Bisher ist die Bilanz mit jeweils einem Sieg und einem Unentschieden sehr ausgeglichen, einen Auswärtssieg gab es bisher allerdings noch nie. Mein Tipp: 1:2.

Rot-Weiß Oberhausen – Fortuna Düsseldorf (Hinspiel 0:2)

Sollte Fortuna Düsseldorf heute Abend gegen Rot-Weiß Oberhausen gewinnen, während der besser situierte FC Augsburg gegen den TSV 1860 München maximal einen Punkt holt, darf weiterhin vom Durchmarsch von der 3. Liga in die Bundesliga geträumt werden. Dass die Chance den Relegationsrang noch zu erobern fast einem Strohhalm gleicht, ist in Düsseldorf bei fünf Punkten Rückstand auf den FCA, aber wahrscheinlich (fast) jedem klar. Mit Oberhausen steht den Düsseldorfern aber eine zuletzt sehr starke Heimmannschaft bevor (vier klare Siege aus den letzten vier Heimspielen) und die Tatsache, dass die Fortuna immens Auswärtsschwach ist (nur ein Sieg aus den vergangenen elf Auswärtsspielen), spricht nicht gerade für einen Gäste-Sieg. Mein Tipp: 1:0.

Manu für fussballfanseiten.de

1 Kommentar »

Cacau bleibt ein Schwabe

02.05.10 (1. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)

Die Fans des VfB Stuttgart feierten schon, da war das gestrige Bundesliga-Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 in der heimischen Mercedes-Benz-Arena noch gar nicht angepfiffen. Grund hierfür war die Durchsage von Stadionsprecher Christian Pitschmann, dass Stürmerstar und Publikumsliebling Cacau nun doch beim VfB bleibt.

Vor nicht allzu langer Zeit hatten die Zeichen auf einen Wechsel des deutschen Nationalspielers gestanden, doch was sich alle so sehnlichst gewünscht hatten, wurde gestern endlich bekannt gegeben. Jeronimo Maria Barreto Claudemir da Silva kurz Cacau, der in dieser Saison schon 12 Saisontreffer erzielte und damit maßgeblich an der fulminanten Aufholjagd des VfB beteiligt war, verlängerte seinen zum 30. Juni 2010 auslaufenden Vertrag um drei Jahre bis 2013.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Cacau bleibt ein Schwabe

Der HSV steht vor den Scherben einer Saison

01.05.10 (Aktuelles, Europa League, Startseite)

Ein Hammertor von Stürmer Mladen Petric reichte letzten Endes doch nicht, denn der Traum des HSV vom Europa-League-Finale am 12. Mai im eigenen Stadion ist durch die bittere 1:2 (1:0)-Niederlage im Halbfinal-Rückspiel gegen den FC Fulham jäh geplatzt. Trotz des torlosen Unentschiedens im Hinspiel und der zwischenzeitlichen Führung reichte es nicht zum FInaleinzug für die Hanseaten, die in der kommenden Saison mit großer Wahrscheinlichkeit nicht auf internationaler Bühne vertreten sind und nun vor den Scherben einer doch so vielversprechenden Saison stehen.

Rost hält HSV im Spiel

Interimscoach Ricardo Moniz, der den wenige Tage zuvor entlassenen Bruno Labbadia auf der Trainerbank vertrat, hatte seine Anfangsformation gegenüber der 1:5-Klatsche am vergangenen Bundesliga-Spieltag bei der TSG 1899 Hoffenheim auf drei Positionen verändert. So durften anstelle von Marcus Berg, Tomas Rincon und dem gelbgesperrten Piotr Trochowski, die wiedergenesenen Ruud van Nistelrooy, Ze Roberto und Guy Demel von Beginn an ran. Auch Dennis Aogo, dessen Einsatz aufgrund von Magen-Darm-Problemen lange unklar war, stand in der Startelf.

Die Gastgeber erwischten im ausverkauften Craven Cottage fast einen Start nach Maß, als der erst kurz vor Spielbeginn aufgrund anhaltender Achillessehnenproblemen für fit erklärte Fulham-Angreifer Bobby Zamora von seinen Mitspielern toll in Szene gesetzt wurde, mit einer Doppelchance jedoch an HSV-Keeper Frank Rost scheiterte, der seine Mannschaft damit im Spiel hielt (3.).

Petric mit 30-Meter-Kracher

Hamburg zeigte sich von dieser frühen Chance wenig beeindruckt und versuchte seinerseits den Traum vom Finale perfekt zu machen. Trotz einiger ansehnlicher Kombinationen konnten sich die Norddeutschen allerdings keine zwingenden Chancen herausspielen. Die Gäste wurden allerdings nach etwa zwanzig Minuten für ihre Bemühungen belohnt, als der kroatische Angreifer Mladen Petric den Ball aus gut 30 Metern in den Torwinkel zirkelte (22.) und die Engländer damit gehörig unter Druck setzte, denn diese hätten zu diesem Zeitpunkt zwei Tore zum Weiterkommen benötigt.

Fulham versuchte prompt zu antworten, richtige Torgefahr entwickelten die Engländer jedoch erst einmal nicht. Dies änderte sich allerdings im zweiten Durchgang, als die, von den eigenen Fans angepeitschten Gastgeber den Druck noch einmal erhöhten und das Spiel durch einen Doppelschlag von Simon Davies (69.) und Zoltan Gera (76.) zu ihren Gunsten drehten. Der HSV warf in der Schlussphase alles nach vorne, wurde letzten Endes aber nicht belohnt und steht nun mit komplett leeren Händen da.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Der HSV steht vor den Scherben einer Saison