FussballFanSeiten.de

Aktuelles aus der Welt des Fußballs + Spielberichte von Fans für Fans

Hoffenheim verpflichtet Tom Starke

01.05.10 (1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Aktuelles, Startseite, Transfermarkt)

Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim hat am gestrigen Freitagmittag bekannt gegeben einen Ersatz für den scheidenden Torhüter Timo Hildebrand gefunden zu haben. Bei der ersten Neuverpflichtung für die kommende Saison handelt es sich um den 29-jährigen Tom Starke, der ablösefrei vom Zweitligisten MSV Duisburg zu den Kraichgauern kommt und einen Vertrag bis zum 30. Juni 2013 unterzeichnet hat.

Nachdem Tom Starke seinen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieben hatte, äußerte er sich folgendermaßen über seinen neuen Arbeitgeber „Ich freue mich auf die Herausforderung in Hoffenheim. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass hier ein sehr professionelles Umfeld entstanden ist und ich möchte mich hier weiter entwickeln und dazu beitragen, dass sich der Club in der Bundesliga etabliert“.

Der 1,94 m große Keeper bringt die Erfahrung aus 33 Bundesliga- und 101 Zweitligapartien mit. Starke wechselte 1999 als 18-jähriger von Dynamo Dresden zu Bayer 04 Leverkusen, wo er bis Ende 2003 blieb. Zunächst wurde er im Dezember 2003 an den Hamburger SV ausgeliehen, ehe er im Juli 2007 zum damaligen Erstligisten MSV Duisburg wechselte.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Hoffenheim verpflichtet Tom Starke

„Das letzte Mosaiksteinchen“ – Union braucht noch einen Punkt

30.04.10 (2. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)

Der Blick ging nach vorne in der Spieltags-Pressekonferenz zum letzten Zweitliga-Heimspiel des 1. FC Union Berlin in dieser Saison. Die reizvolle Möglichkeit den letzten Schritt vor dem eigenen Publikum zu machen und die rechnerische Absicherung des Klassenerhalts nicht auf den letzten Spieltag zu verschieben, soll die ausschlaggebenden Kraftreserven für einen möglichen Sieg am Sonntag gegen Arminia Bielefeld freisetzen.

Es kam Unerfreuliches zusammen für den 1. FC Union Berlin am 32. Spieltag der 2. Bundesliga. Zunächst gewann Hansa Rostock überraschend auf dem „Betze“ und als wäre dies nicht genug, setzte es darüber hinaus am Montag eine klare Auswärts-Schlappe im Cottbusser Stadion der Freundschaft. Die Ernsthaftigkeit, mit der Teammanager Christian Beeck in der Pressekonferenz die gute Vorbereitung auf das Spiel gegen Arminia Bielefeld herausstellte, lässt erwarten, dass nach einigen Anläufen am Samstag der finale Zähler auf dem Punkte-Konto von Union landet. Der Sportdirektor spricht vom letzten fehlenden Mosaiksteinchen, um den Klassenerhalt zu 100 Prozent perfekt zu machen und fordert deshalb: „Wir sind noch nicht ganz durch und brauchen nicht nur ein gutes Spiel, sondern auch ein gutes Ergebnis.“

Dass der Bundesligaabsteiger Qualität besitzt, individuell und auch in der mannschaftlichen Breite, beweist die Hinrundentabelle. Nach einigen Spieltagen als Tabellenführer rangierte Bielefeld zur Halbzeit der Saison auf dem dritten Tabellenrang, noch vor Düsseldorf und Augsburg. Seit dem Beginn der Rückrunde scheint bei den Ostwestfalen indes der Wurm drin zu sein. Mit dem Punkteabzug in Verbindung mit einigen überraschend negativen Ergebnissen wurde das Thema Aufstieg endgültig beiseitegelegt.

Schwankende Resultate machen das Team aus der Sicht von Uwe Neuhaus unberechenbar: „Bielefeld ist für uns eine Wundertüte“, beurteilt Trainer Uwe Neuhaus den kommenden Kontrahenten und bezieht sich bei dieser Einschätzung auf die Niederlage Bielefelds gegen Kaiserslautern und die prompte Antwort eine Woche darauf  gegen Düsseldorf, wo gar in Unterzahl spielend ein Punkt erkämpft wurde. „Ich rechne mit heftiger Gegenwehr. Die Bielefelder sind sicherlich nicht bereit hier alles liegen zu lassen, das sind sie ihren Fans schuldig“, erwartet Trainer Neuhaus einen energisch auftretenden Gegner.

Von seiner eigenen Mannschaft erhofft sich der Coach im letzten Heimspiel der Saison nochmals eine überzeugende Leistung, die mit einem Sieg gekrönt werden soll. Auf die Geschehnisse in den anderen Partien will sich Uwe Neuhaus derweil nicht verlassen: „Wir werden die Situation nicht unterschätzen und auch nicht darauf vertrauen, dass Rostock und Frankfurt ihre Spiele verlieren. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und auf unsere eigenen Stärken zu vertrauen“, so der Trainer zur Ausgangslage am Samstag.

Patrick Kohlmann wird nach abgesessener Gelbsperre wohl gegen Bielefeld wieder auf die linke Abwehrposition zurückkehren. Marco Gebhardt startete in dieser Woche mit der Trainerausbildung und konnte daher nicht das volle Trainingspensum bewältigen, wird aber ungeachtet dessen zur personellen Absicherung aller Voraussicht nach mit im Kader stehen. Weiterhin nicht zur Verfügung stehen Carsten Busch, Paul Thomik und Michael Parensen.   Das Stadion An der Alten Försterei öffnet am Sonntag um 14:30 Uhr seine Tore (Eingänge Hämmerlingstraße und Waldseite). Das Spiel 1. FC Union Berlin vs. Arminia Bielefeld beginnt 17:30 Uhr.

Quelle: 1. FC Union Berlin

Kommentare deaktiviert für „Das letzte Mosaiksteinchen“ – Union braucht noch einen Punkt

Vorschau kompakt: Der 33. Spieltag der Bundesliga

30.04.10 (1. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)

Die diesjährige Bundesliga-Saison steht kurz vor dem Saisonfinale, deshalb finden am kommenden 33. Spieltag auch alle neun Partien am Samstag gleichzeitig ab 15:30 Uhr statt. Dabei kann es schon die nächsten Entscheidungen in Sachen Meisterschaft, internationales Geschäft und Abstieg geben. Anhand der folgenden Tabelle könnt Ihr sehen, wer am Samstag gegen wen antreten muss, außerdem erhaltet Ihr verschiedene Daten & Fakten zu den Spielen und eine eigene Prognose von mir.

33. Spieltag Bundesliga, 1. Mai 2010 ab 15:30 Uhr

Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg
Bayer 04 Leverkusen – Hertha BSC Berlin
Eintracht Frankfurt – TSG 1899 Hoffenheim
FC Schalke 04 – SV Werder Bremen
FC Bayern München – VfL Bochum 1848
Hannover 96 – Borussia Mönchengladbach
1. FC Köln – SC Freiburg
VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05
Hamburger SV – 1. FC Nürnberg

Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg (Hinspiel 3:1)

Eines der Topduelle findet am Samstag in Dortmunder Signal-Iduna Park statt, wenn der BVB den amtierenden deutschen Meister VfL Wolfsburg empfängt. Während der VfL an den vergangenen beiden Spieltagen (2:4 gegen Bremen, 0:1 gegen Freiburg) die Chance auf die erneute Teilnahme an der Europa League verspielt hat, kämpfen die Borussen immer noch um den dritten Platz, der die Qualifikation an der Champions League bedeutet und angesichts von nur einem Punkt Rückstand ist dies nicht einmal abwegig. Hält man sich die Heimstärke des BVB (nur eine Niederlage in den letzten zwölf Bundesliga-Heimspielen) und die bisherige Statistik gegen die Wölfe vor Augen (13 Siege – 6 Remis – 6 Niederlagen), spricht meiner Meinung nach alles für einen erneuten Sieg der Dortmunder. Ich tippe auf einen 2:1-Sieg.

Bayer 04 Leverkusen – Hertha BSC Berlin (Hinspiel 2:2)

Hertha BSC Berlin muss am Samstag in der Leverkusener BayArena unbedingt punkten, ansonsten würde der insgesamt fünfte Abstieg nach 1965, 1980, 1983 und 1991 endgültig bittere Wahrheit werden. Derzeit haben die Herthaner als Tabellenschlusslicht noch fünf Punkte Rückstand auf den Relegationsrang, weshalb die Chance auf den Klassenerhalt meiner Meinung nach nur noch theoretisch besteht. Leverkusen befindet sich hingegen in ganz anderen Sphären und kämpft um die Teilnahme an der Champions League. Momentan haben die Leverkusener hinsichtlich der Champions League Teilnahme gute Karten, immerhin sind sie punktgleich mit den Bremern, die aktuell den angestrebten 3. Platz belegen. Da sowohl Bayer als auch Berlin aus den letzten beiden Spielen nur einen einzigen mageren Punkt holte, rechne ich nach der 2:2-Punkteteilung im Hinspiel mit einem 1:1-Unentschieden.

Eintracht Frankfurt – TSG 1899 Hoffenheim (Hinspiel 1:1)

Die TSG 1899 Hoffenheim hat dank des fulminanten 5:1-Sieges am vergangenen Spieltag gegen den Hamburger SV den Klassenerhalt endgültig perfekt gemacht und darf für die dritte Bundesliga-Saison in Folge planen. Für die Eintracht ist nach zuletzt mäßigen Leistungen (2:2 gegen Hertha, 3:3 gegen Mainz) der Zug Richtung internationales Geschäft endgültig abgefahren, denn bei sieben Punkten Rückstand und zwei ausstehenden Spieltagen ist der Sprung auf Platz Sechs nicht mehr möglich. Bisher sind die Kraichgauer gegen die Eintracht noch ungeschlagen, so gab es bei den drei bisherigen Aufeinandertreffen einen Sieg der TSG und zwei Unentschieden, bei 4:3 Toren für die Gastgeber. Nachdem sich beide Teams in der Hinrunde bereits 1:1 trennten, lautet mein Tipp für das Rückspiel ein erneutes 1:1-Unentschieden.

FC Schalke 04 – SV Werder Bremen (Hinspiel 2:0)

Das Topduell schlechthin steigt am Samstag in Gelsenkirchen, da dann der Tabellenzweite FC Schalke und der Tabellendritte Werder Bremen aufeinander treffen. Spannend wird es vor allem deshalb, weil es hier möglicherweise schon eine Entscheidungen hinsichtlich dem Gewinn der Meisterschaft und der Teilnahme an der Königsklasse des europäischen Fußballs geben kann. Die Schalker sind derzeit punktgleich mit Tabellenführer Bayern München, weisen aber eine immens schlechtere Tordifferenz auf, die Teilnahme an der Champions League ist allerdings sicher und kann den Königsblauen nicht mehr genommen werden. Ganz anders bei den Bremern, die aktuell mit 57 Punkten zwar Dritter sind, den Atem der Verfolger aus Leverkusenern (57 Punkte) und Dortmund (56 Punkte) jedoch sehr deutlich im Nacken spüren. Auch wenn die Schalker nur eines der letzten 13 Bundesliga-Heimspiele verloren haben (zehn Siege, zwei Unentschieden) und der letzte Hanseaten-Sieg in Gelsenkirchen aus dem Jahr 2001 datiert, tippe ich auf einen knappen 2:1-Sieg der Bremer.

FC Bayern München – VfL Bochum 1848 (Hinspiel 5:1)

In der Münchner Allianz Arena prallen am Samstag Welten aufeinander, wenn Tabellenführer Bayern München morgen das extrem Abstiegsgefährdete Team vom VfL Bochum vor heimischem Publikum empfängt. Von der Papierform her ist die Begegnung eigentlich schon im Vorfeld entschieden, da die Bayern erst ein einziges Heimspiel in dieser Saison verloren haben (elf Siege, vier Remis) und mit 37 Punkten die heimstärkste Mannschaft der Liga sind, während Bochum schon seit zehn Spielen auf einen Sieg wartet (sieben Niederlagen, drei Remis) und bis zum Relegationsrang durchgereicht wurde. Ganz so einfach wird es für den deutschen Rekordmeister meiner Ansicht nach nicht werden, da der VfL mit dem Rücken zur Wand steht und siegen muss. Nach der hervorragenden Vorstellung am vergangenen Dienstag im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Olympique Lyon gehe ich allerdings stark von einem 2:0-Sieg der Gastgeber aus.

Hannover 96 – Borussia Mönchengladbach (Hinspiel 3:5)

Für Hannover 96 geht es am Samstag um alles oder nichts, denn sollte die Slomka-Elf gegen Borussia Mönchengladbach verlieren, während die Konkurrenz aus Nürnberg und Bochum gewinnt (beide mit 28 Punkten, also einem Zähler mehr als die Niedersachsen), würde dies automatisch den Abstieg für den derzeitigen Tabellenvorletzten bedeuten. Angesichts des bisherigen Verlaufs in der Rückrunde stehen die Zeichen auf einen Sieg der 96er allerdings gar nicht gut, da es im neuen Jahr erst zehn Punkte gab und die Gastgeber, daher die schlechteste Mannschaft der Rückrunde sind. Zwar konnte man zwei der letzten drei Heimspiele gewinnen, die bereits abgesicherten Gladbacher können jedoch vollkommen befreit aufspielen und haben am vergangenen  Spieltag gegen Tabellenführer Bayern München eine wirklich ansprechende Leistung gezeigt. Deshalb lautet mein Tipp 2:1 für die Fohlen.

1. FC Köln – SC Freiburg (Hinspiel 0:0)

Mit Köln und Freiburg spielen am 33. Spieltag die beiden Tabellennachbarn des unteren Drittels der Tabelle gegeneinander, doch während die Geißböcke den Klassenerhalt schon in der Tasche haben, ist bei den Breisgauern noch zittern angesagt. Im Gegensatz zur Konkurrenz verfügt der SCF allerdings über die beste Ausgangsposition (Rang 14, 31 Punkte) und hat den Klassenerhalt in der eigenen Hand. So hätte Freiburg mit einem Unentschieden in Köln zumindest den Relegationsrang sicher, sollte die Konkurrenz patzen würde schon ein Punkt reichen, um den Verbleib in der Bundesliga vorzeitig perfekt machen zu können. Da bei dieser Partie ein ziemlich Heimschwaches Team (bereits acht Niederlagen vor heimischem Publikum) auf das Auswärtsschwächste der Rückrunde trifft (erst zwei Punkte in der Ferne) gehe ich von einem erneuten torlosen Unentschieden aus.

VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05 (Hinspiel 1:1)

Die Partie in der Hinrunde gegen Mainz war für den VfB Stuttgart der Beginn einer fulminante Aufholjagd, denn damals saß der heutige VfB-Trainer Christian Gross das erste Mal auf der Trainerbank der Schwaben. Als Gross damals das Traineramt vom erfolglosen Markus Babbel übernahm, belegte man mit nur 13 Zählern nach insgesamt 15 Spieltagen einen überaus enttäuschenden 16. Rang, heute ist der jetzige Trainer mit einem Schnitt von 2,41 Punkten pro Spiel der beste Bundesliga-Trainer aller Zeiten und die Gastgeber haben sich bis auf den 6. Platz vorgekämpft, der zur Teilnahme an der Europa League berechtigt. Bei vier Punkten Rückstand auf den dritten Platz bestehen sogar noch kleine Hoffnungen auf die Teilnahme an der Champions League, dazu müsste gegen Mainz allerdings ein Sieg her. Weil Stuttgart die letzten sechs Bundesliga-Partien allesamt gewonnen hat und gegen die Mainzer bisher ungeschlagen ist (fünf Siege, zwei Remis) tippe ich auf einen 3:0-Sieg der Schwaben.

Hamburger SV – 1. FC Nürnberg (Hinspiel 4:0)

Der Club aus Nürnberg braucht am Samstag gegen den Hamburger SV unbedingt einen Sieg, um einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Klassenerhalt machen zu können. Der HSV könnte da genau der richtige Gegner sein, denn die Norddeutschen verloren am Donnerstagabend das Halbfinal-Rückspiel der Europa League gegen den FC Fulham, was den Traum vom Europa League Finale im heimischen Stadion am 12. Mai platzen ließ wie eine Seifenblase. In der Bundesliga sieht es ebenfalls ziemlich düster aus, da man aufgrund der letzten beiden Pleiten (1:5 gegen Hoffenheim, 0:1 gegen Mainz) immens schlechte Karten hat, den 6. Platz wieder zurückzuerobern. Im nächsten Jahr wird das internationale Geschäft wohl mit Sicherheit ohne die Hanseaten stattfinden und das nagt gehörig am Selbstbewusstsein bzw. am Vertrauen in das eigene Können. Auch wenn die Franken aus den letzten drei Spielen keinen einzigen Punkt holten, lautet mein Tipp ein knapper 1:0-Sieg für den 1. FCN.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Vorschau kompakt: Der 33. Spieltag der Bundesliga

Inter mauert sich erfolgreich ins Finale

29.04.10 (Aktuelles, Champions Leaque, Startseite)

Inter Mailand hat am gestrigen Abend trotz einer 0:1 (0:0)-Niederlage gegen Titelverteidiger FC Barcelona (Hinspiel 3:1) den Einzug ins diesjährige Finale der Champions League perfekt gemacht und trifft im Endspiel am 22. Mai auf den deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Eine überragende Defensivleistung ebnete den Nerrazzuri erstmals seit 38 Jahren die Teilnahme am Endspiel des früheren Cups der Landesmeister. Für die Katalanen platzte hingegen der große Traum von der erfolgreichen Titelverteidigung, welche die erste seit der Einführung der Champions League vor 18 Jahren wäre.

Rot für Inters Thiago Motta

In einer äußerst emotionalen und hektischen Partie beschränkten sich die Italiener in erster Linie auf die Verteidigung und versuchten den Katalanen durch Pressing und teilweise überhartes Einsteigen von Beginn an den Schneid abzukaufen, was zunächst auch gelang. Die Katalanen starteten im heimischen Hexenkessel Camp Nou mit viel Schwung, gute Ideen hatte aber keiner der Akteure des Starensembles. Erst nach zwanzig Minuten war Barcelona endgültig im Spiel angekommen und profitierte in der 28. Minute von einem Platzverweis gegen Inters Thiago Motta, der nach einem Schlag gegen den Hals von Pedro die Rote Karte sah. Weil Motta beim Verlassen des Feldes zusätzlich noch Sergio Busquets würgte, droht ihm eine lange Sperre, die möglicherweise die gesamte Champions-League-Hinrunde der nächsten Saison betreffen könnte.

Zweite Halbzeit gleicht Handballspiel

Chancen waren im ersten Durchgang absolute Mangelware und auch die zweite Halbzeit glich teilweise eher einem Handballspiel, als einem Fußballspiel, weil sich Inter mit den verbliebenen neun Feldspielern in der eigenen Halbzeit verschanzte und somit verhinderte, dass Barca auch nur in die Nähe des eigenen Sechzehners kam. Die Gastgeber hatten zwar ein dickes Plus hinsichtlich des Ballbesitzes, allerdings wollten auch in Hälfte zwei keine guten Torchancen entstehen. Nachdem der eingewechselte Bojan Krkic sieben Minuten vor Schluss zunächst freistehend vergab (83.), gelang Gerard Pique mit einem absoluten Zauber-Tor der Treffer zum 1:0 (84.), dieser kam allerdings zu spät.

Wiedersehen mit Altbekannten

Die Finalpaarung für den 22. Mai lautet also Inter Mailand gegen Bayern München. Die Partie im Estadio Bernabeu wird aber nicht nur wegen dem möglichen Titelgewinn höchst interessant, sondern auch, weil ein paar Altbekannte aufeinander treffen. FCB-Trainer Louis van Gaal trifft dabei nämlich auf seinen früheren Assistenten Jose Mourinho, der zu gemeinsamen Zeiten in Barcelona als Dolmetscher des Niederländers fungierte. Außerdem trifft Mailands brasilianischer Innenverteidiger Lucio auf seinen alten Arbeitgeber, nachdem er im vergangenen Sommer von München nach Mailand gewechselt war.

Manu für fussballfanseiten.de

Kommentare deaktiviert für Inter mauert sich erfolgreich ins Finale

Jendrisek verlässt 1. FC Kaiserslautern Richtung Gelsenkirchen

29.04.10 (1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Aktuelles, Startseite, Transfermarkt)

Wie der FC Schalke 04 am Donnerstag, 29. April 2010 bekannt gab, unterschrieb der slowakische Nationalstürmer Erik Jendrisek einen Vertrag über drei Jahre bis Juni 2013 beim Ruhrgebietsverein.

„Wir bedauern es sehr, dass wir Erik nicht beim FCK halten konnten. Er hat sich in den letzten Wochen wie ein absolut fairer Sportsmann verhalten und maßgeblichen Anteil daran gehabt, dass wir unser Ziel erreicht haben. Für Erik ging es in den letzten Wochen nur darum, mit den Roten Teufeln erfolgreich zu sein. Wir wünschen ihm für seine weitere Karriere alle Gute“, so der Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz über den Wechsel des 23-Jährigen.

Quelle: 1. FC Kaiserslautern

Kommentare deaktiviert für Jendrisek verlässt 1. FC Kaiserslautern Richtung Gelsenkirchen