31.01.20 (1. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)
Der erste Bundesliga-Spieltag der Rückrunde ist Geschichte. Die Fanclubs aus ganz Deutschland mussten fast vier Wochen lang auf ihre Lieblingsvereine verzichten. Doch seit dem 17. Januar rollt im deutschen Oberhaus wieder der Ball. Mittlerweile sind bereits zwei Spieltage der Rückrunde absolviert. Wir ziehen die ersten Lehren aus dem Bundesligaauftakt 2020.
Lehre 1: Die Bayern holen zum Angriff aus
Eigentlich war es vorauszusehen, dass die Bayern nach einer für eigene Verhältnisse eher dürftigen Hinrunde im neuen Jahr in Sachen Meisterschaft noch einmal voll angreifen werden. Dem Selbstverständnis nach darf der Weg zur Schale nur über die Bayern gehen. Bereits in der Winterpause folgten wie gewohnt die ersten Kampfansagen aus München in Richtung Leipzig und Dortmund. Dementsprechend engagiert präsentierte sich der Rekordmeister in den ersten beiden Ligaspielen 2020. Zum Rückrundenauftakt gab es ein 4:0 gegen Hertha BSC und auch beim Spitzenspiel am 19. Spieltag gegen den FC Schalke, stellten die Bayern klar, dass sie es mit dem Angriff auf die Tabellenspitze ernst meinen. Kein Wunder, dass die Mannschaft von Trainer Hansi Flick bei den Fußball Wetten Online mit Quoten von 1,50 (Stand: 30.01) der große Favorit auf die Meisterschaft ist. Alle, die vorher noch daran gezweifelt haben, dürften sich nun darüber im Klaren sein, dass die Bayern noch einmal richtig zum
Angriff ausholen werden.
Lehre 2: BVB landet den Transfercoup des Winters
Auch der BVB blieb in der Hinrunde so einige Male hinter den eigenen Erwartungen zurück, wie beispielsweise gegen Union Berlin. Nur 30 Punkte nach 17 Spieltagen waren für den selbsternannten Meisterkandidaten viel zu wenig. Es ist vielmehr der schwächelnden Konkurrenz zu verdanken, dass die Chancen im Meisterkampf momentan nicht noch viel schlechter aussehen. Dabei haperte es in der Hinrunde an vielen Enden. Ob individuelle Aussetzer in der Abwehr, Formschwäche bei den Offensivspielern oder Verletzungssorgen im Sturm – irgendetwas lag stets im Argen. Auch die letztjährige Torgarantie Paco Alcacer konnte nicht an die Leistungen der vergangenen Saison anknüpfen. So kam es wenig überraschend, dass sich die Verantwortlichen im Winter nach Alternativen für den Spanier umsahen. Klar, dass man sich auch um Erling Braut Haaland bemühte. Der Norweger spielte für Red Bull Salzburg in der Vorrunde der Champions League groß auf und zog das Interesse zahlreicher Vereine auf sich. Umso überraschender kam dann allerdings die Nachricht, dass sich der BVB gegen die Konkurrenten durchsetzen konnte. Haaland zahlte das Vertrauen direkt zurück und traf in seinen ersten beiden Spielen gleich fünfmal. Wer in diesem Winter den Königstransfer gelandet hat ist somit gewiss.
Lehre 3: Gladbach braucht noch Zeit
Es war eine der großen Geschichten der Hinrunde: Borussia Mönchengladbach überzeugte vom Start weg und führte lange Zeit die Tabelle an – und das alles mit einem neuem Trainer. Die Kombination Marco Rose und Gladbach scheint zu passen. Unter anderem setzte sich die Fohlenelf als Tabellenführer gegen den FC Bayern durch. Dabei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass die Mannschaft an ihrer Leistungsgrenze operierte. Deutlich wurde diese bereits zum Ende der Hinrunde, als die Ergebnisse nicht mehr ganz so leicht von der Hand gingen. So gab es im Endspurt der ersten Saisonhälfte zwei vermeidbare Niederlagen gegen Union Berlin und Wolfsburg. Die Winterpause kam für die Fohlen also wie gerufen. Denn im neuen Jahr sollte ein erneuter Angriff auf die Tabellenspitze erfolgen.
Allerdings kam es zum Rückrundenauftakt erst einmal zu einem Dämpfer gegen die starken Schalker. Beim 2:0 gab es für Rose und Co. auf Schalke nichts zu holen. Dafür wurde dann eine Woche später gegen Mainz 05 der erste Dreier seit dem 18. Dezember bejubelt. Die Champions League Qualifikation ist für die Borussia vom Niederrhein auf jeden Fall machbar. Für den ganz großen Wurf wird
es dieses Jahr aber voraussichtlich nicht reichen. Vielleicht ist es ja in der kommenden Saison so weit.
Das sind unsere ersten drei Lehren aus dem Rückrundenauftakt. Man darf gespannt sein, wie es im Fußball-Oberhaus weitergehen wird.
Kommentare deaktiviert für Die Lehren aus dem Rückrundenauftakt
23.01.20 (2. Bundesliga, Aktuelles, Startseite)
Im Schwabenland stehen die Zeichen auf Veränderung! Zum Start in das neue Jahrzehnt verkündet der VfB Stuttgart eine neue Personalie, mit der kaum einer wirklich gerechnet hat. Mit Pellegrino Matarazzo führt ein neuer Coach das Team an.
Da wunderten sich selbst eingefleischte Stuttgart-Fans, als der neue Trainername verkündet wurde. Überraschend schnell verkündeten die Verantwortlichen des VfB den Nachfolger des jüngst entlassenen Tim Walter. Bis dato trainierte der gebürtige Amerikaner die U17 der TSG Hoffenheim und wechselte erst im Sommer 2019 als Co-Trainer zu den Profis. Nun hat er die Chance den VfB in der 2. Bundesliga an die Spitze zu führen.
Mit dem bevorstehenden Spiel gegen den FC Heidenheim kann sich Matarazzo direkt unter Beweis stellen. Aktuell stehen die Fußball-Wetten bei einer Quote von 5,50 (Stand. 9.1.) für den Gegner, doch bis zum Spieltag Ende Januar haben die Schwaben noch viel Zeit zum Trainieren. Auch wenn die Fußballwelt etwas verwundert über die Neuernennung ist, die kaum einer auf dem Radar hatte, erhält der neue Coach Zuspruch aus den eigenen Reihen. Thomas Hitzlsperger sieht in dem Wechsel des Trainerpostens die Chance, aus den Fehlern der Vergangenheit und der bisherigen Saison zu lernen.

Quelle: Pixabay
Tim Walter musste Posten räumen
Aber was war geschehen? Die erhofften Erwartungen, dass Walter mit dem VfB Stuttgart aufsteigt, haben sich nicht erfüllt.
Die Rückkehr in die Bundesliga blieb ein Traum, der mit Ansage platzte. Aber nicht nur die spielerischen Leistungen waren ausschlaggebend für den Rauswurf des ehemaligen Trainers. Hinter den Kulissen machten sich auch Differenzen bemerkbar, wie es um die Zukunft um den Verein steht. Spielerwechsel im Kader?
Neue Strategien? Die Marschrichtung war nicht klar erkennbar.
Statt Ruhe und Kontinuität, die Walter eigentlich in die Stuttgarter Mannschaft bringen sollte, wurde das Chaos hinter verschlossenen Türen nur noch größer. Die schlechte Stimmung war auch für die Fans sichtbar: Betrachtet man die letzten Spiele des 2. Halbjahres 2019 stechen nur zwei Siege heraus. Ein dritter Platz in der Tabelle der 2. Bundesliga ist sicherlich keine Schande, doch das anvisierte Ziel zum Aufstieg konnte damit keineswegs erreicht werden.
Quelle:
Pixabay
Hoffnungen auf neue Chancen
Dass der neue Coach ein ganz anderes Konzept verfolgt, welches auf starkes Training und noch mehr Ausdauer setzt, konnten die
Spieler schon im ersten Training hautnah erleben. Neben Passübungen und Testspielen erhielten die Fußballer um Mario Gomez gleichfalls die Möglichkeit, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Der Neustart mit Matarazzo ist auch für die gestandenen Spieler ein Reboot. Um sich im Spiel und Verständnis besser kennenzulernen, müssen sich alle Kicker beweisen. Die alten Gewohnheiten müssen dabei über Bord geworfen werden.
Die neue Ausrichtung und die neue Spitze des Teams machen Hoffnung auf ein erfolgreiches 2020 für den VfB Stuttgart. Es wäre den Schwaben zu wünschen, dass sich die Änderungen und der Pressewirbel sich für alle Beteiligten auszahlt. In den nächsten Spielen werden alle Kritiker und Fans genau hinsehen und prüfen, ob der Wechsel des Trainerpostens eine gute Entscheidung war. Wie es für den ehemaligen Coach Tim Walter weitergeht, ist bisher noch nicht verkündet worden.
Kommentare deaktiviert für Neues zur Halbzeit: Wie steht es um den VfB Stuttgart?
20.01.20 (1. Bundesliga, Aktuelles, Auswärtsspiele, Champions Leaque, Startseite)
Die Winterpause neigt sich dem Ende entgegen und die Bundesliga startet am 17. Januar in die Rückrunde. In der Champions League geht es erst ein paar Wochen später wieder los. Nach der Gruppenphase steht im Februar die K.-o.-Runde auf dem Programm. Mit Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig haben es drei deutsche Teams in das Achtelfinale der Königsklasse geschafft. Wir stellen die deutschen Begegnungen vor.
RB Leipzig gegen Tottenham Hotspur
RB Leipzig hat erstmals in der Geschichte das Achtelfinale der Champions League erreicht. Unter Julian Nagelsmann hat das Team noch einmal einen Schritt nach vorne gemacht und eine überragende Hinrunde hingelegt. In der Königsklasse stand bereits nach dem 5. Spieltag das Weiterkommen fest. Auch in der Bundesliga spielten die Bullen groß auf und sicherten sich erstmals die Herbstmeisterschaft. Im Achtelfinale der Champions League geht es nun gegen Tottenham. Die Chancen gegen den Vorjahresfinalisten scheinen derzeit recht ausgeglichen. Wenn Leipzig die Form der Hinrunde auch im Achtelfinale präsentieren kann, ist noch viel drin in dieser Saison. Zunächst empfängt RB die Spurs in Leipzig, im Rückspiel geht es dann auf die Insel.
Bayern München gegen Chelsea London
Die Erinnerungen an Chelsea London dürften an der Säbener Straße keine allzu guten sein. 2012 verdarben die Blues den Bayern das „Finale dahoam“ und gewannen den Champions League Titel in der Allianz Arena. Nun kommt es zur Neuauflage des Finales von 2012 – diesmal allerdings schon im Achtelfinale. Unter Hansi Flick präsentieren sich die Bayern nach einer turbulenten Hinrunde, inklusive Trainerwechsel, wieder gefestigt. Möchten Sie Sportwetten online? Dann sind die Bayern mit Quoten von 1,44 der beste Tipp in der Bundesliga. Und das, obwohl sie die Hinrunde nur auf dem dritten Platz beendeten. Etwas ausgeglichener scheint das Aufeinandertreffen mit Chelsea. Auch wenn sich die Blues nur mit Glück für K.-o.-Phase qualifizierten, muss man sie immer auf dem Zettel haben. Wenn die Bayern allerdings in beiden Spielen ihre Bestform abrufen, sollte das Viertelfinale kein Problem sein. Nach dem Achtelfinal-Aus im vergangenen Jahr soll es nun endlich wieder in die Runde der letzten Acht gehen.
Borussia Dortmund gegen Paris Saint Germain
Einen absoluten Topgegner hat der BVB erwischt. Bei dem Duell gegen Paris Saint Germain kommt es auch zum Wiedersehen mit dem ehemaligen Trainer Thomas Tuchel. Seit 2018 ist er Trainer des Pariser Starensembles. In der Gruppe mit Real Madrid setzen sich Neymar, Mbappé und Co. souverän als Gruppensieger durch. Auch wenn Aki Watzke die Chancen Chancen auf ein Weiterkommen unmittelbar nach der Auslosung auf 50:50 einschätzte, brauchen die Borussen zwei absolute Topleistungen, um in das Viertelfinale einzuziehen. Eine Hilfe könnte die Neuverpflichtung Erling Haaland sein. Der Norweger wechselte im Winter von RB Salzburg nach Dortmund. In der Vorrunde hat er seine Klasse mit acht Toren in sechs Spielen bereits bewiesen. Wenn er bei der Borussia genau so treffsicher ist wie in Salzburg, kann sich die Pariser Abwehrreihe auf etwas gefasst machen.
Die Fans dürfen sich auf ein paar spannende Europapokal-Nächte freuen. Los geht es am 18. Februar mit den ersten Spielen des Achtelfinales.
Kommentare deaktiviert für Die deutschen Teams vor dem Champions League Achtelfinale
18.01.20 (1. Bundesliga, Aktuelles, News, Startseite)
Das Fussball Bundesliga Jahr 2020 beginnt mit einem Kracher.
FC Schalke 04 (Tabellenfünfter), das mit Trainer David Wagner eine traumhafte Hinserie hingelegt hat, spielt gegen Borussia Mönchengladbach, die mit ihrem Trainer Marco Rose, ebenfalls eine Supersaison bis zum Jahreswechsel gespielt haben und auf Platz 2 der Tabelle liegen.
Kurios war dagegen, dass ausgerechnet Oliver Kahn (neues Vorstandsmitglied des FC Bayern München) als Co-Kommentator dieses Spiel bei der Live Übertragung im ZDF begleitete.
Viele Fans in Deutschland haben sich auf diesen Abend gefreut haben. Endlich geht es wieder los, die 1. Fussball Bundesliga startet wieder durch. Die Stimmung auf Schalke konnte einem schon vor dem Spiel eine Gänsehaut erzeugen. Die VELTINS Arena war natürlich ausverkauft und auch ca. 6000 Gladbacher Fans hatten den „langen“ Weg in das Schalker Stadion gefunden.
Das Spiel wurde vom sehr erfahrenem Schiedrichter Deniz Aytekin geleitet, den man auch hier wieder eine sehr gute Leistung bescheinigen kann.

Beide Mannschaften starteten von Anfang mit Vollgas und einem offenen Schlagabtausch. Es entwickelt sich ein tolles Spiel, da beide Teams von Anfang an auf Sieg aus sind. Nach einigen vergebenen Großchanchen auf beiden Seiten geht es 0 – 0 in die Halbzeitpause.
Nach der Halbzeitpause läßt Schalke 04 keinen Zweifel daran, wer hier die Heimmannschaft ist. Angetrieben von den Schalker Fans, schießt die Mannschaft von Trainer David Wagner in der 48. Minute das 1-0 durch Suat Serdar nach Vorlage von Michael Gregoritsch. Die Schalker kämpfen Weiterlesen »
1 Kommentar »
19.09.19 (Aktuelles, Champions Leaque, Startseite)
Foto: pxhere.com (CC0)
Während Borussia Dortmund und RB Leipzig bereits am Dienstagabend in die neue CL-Saison gestartet sind, mussten der FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen gestern Abend ran. Das Fazit nach dem ersten Vorrunden-Spieltag in der Königsklasse fällt aus deutscher Sicht durchwachsen aus. Bayern und Leipzig sind mit Siegen in die neue Saison gestartet, der BVB kam trotz starker Leistung gegen Barcelona nicht über ein Remis hinaus und Leverkusen enttäuschter auf ganzer Linie.
Seit dieser Woche rollt der Ball in der UEFA Champions League wieder und mit Borussia Dortmund, dem FC Bayern, RB Leipzig und Bayer Leverkusen ist die Fussball Bundesliga in dieser Saison mit vier Klubs vertreten. Leider konnten nicht alle Vereine zum Auftakt überzeugen.
BVB lässt zwei Punkte gegen Barcelona liegen
Borussia Dortmund ist mit einem 0:0-Unentschieden gegen den FC Barcelona in die neue CL-Saison gestartet. Was im ersten Moment nach einem durchaus guten Ergebnis klingt, ist auf den zweiten Blick eher eine Enttäuschung aus Sicht der Schwarz-Gelben. Der BVB präsentierte sich gegen den spanischen Meister als die klar bessere Mannschaft und hatte ein deutliches Chancenplus. Aber auch ein Foulelfmeter reichte am Ende nicht aus um sich die drei Punkte zu sichern. Kapitän Marco Reus scheiterte vom Punkt am bärenstarken Marc-Andre ter Stegen im Tor der Katalanen.
Besonders bitter aus BVB-Sicht. Bei Barcelona wurde Superstar Lionel Messi erst Mitte der zweiten Halbzeit eingewechselt. Im Rückspiel wird der Argentinier sicherlich wieder von Anfang an spielen. Der 32-jährige gehört zu jenen Sportler, die nach einer schweren Verletzung wieder zurück kommen und auf Anhieb den Unterschied ausmachen.
Leipzig feiert Big Point in Lissabon
Für RB Leipzig lief es zum Auftakt deutlich besser. Das Team von Julian Nagelsmann musste auswärts bei Benfica Lissabon ran und sicherte sich mit einem 2:1-Erfolg drei wichtige Punkte im Kampf um den Einzug in die K.o.-Phase. Matchwinner auf Seiten der Leipziger war Timo Werner, der deutsche Nationalspieler schoss RB mit seinem Doppelpack quasi im Alleingang zum Sieg.
Kurios: Für RB-Coach Nagelsmann war es der erste Sieg in seinem siebten CL-Spiel. In den ersten sechs Partien mit der TSG Hoffenheim, konnte Nagelsmann kein Spiel gewinnen.
Bayern standesgemäß ohne großen Glanz
Auch der FC Bayern ist mit einem Sieg in die neue Königsklassen-Saison gestartet. Der deutsche Rekordmeister setzte sich zum Auftakt in der heimischen Allianz Arena mit 3:0 gegen Roter Stern Belgrad durch. Die Münchner dominierten das Spiel gegen den serbischen Meister nach Belieben, verpassten es jedoch aus ihren zahlreichen Chancen mehr Tore zu erzielen. Kingsley Coman (34.) brachte den FCB in der ersten Hälfte in Front. Robert Lewandowski (80.) und Thomas Müller (91.) sorgten dann für die später Entscheidung.
Dank des Patzers von Hauptkonkurrent Tottenham Hotspur im Parallelspiel der Gruppe B gegen Olympiakos Piräus (2:2) hat der FC Bayern auf Anhieb die Tabellenführung übernommen. Am 1. Oktober geht es für die Münchner weiter, dann kommt es in London zum Topspiel der Gruppe gegen die Spurs.
Leverkusen verliert zuhause gegen Lokomotive Moskau
Während man in Leipzig, München und Dortmund die ersten Punkte sammeln konnte, hat Bayer Leverkusen keinen guten Start in die neue CL-Saison hingelegt. Die Werkself verlor am Mittwochabend zuhause mit 1:2 gegen den russischen Vizemeister Lokomotive Moskau.
Die Werkself erlaubte sich zu viele Fehler und zwei davon wurden in der ersten Hälfte von den Gästen aus Russland eiskalt bestraft. Selbst ein Eigentor von Ex-Bundesliga-Profi Benedikt Höwedes zum zwischenzeitlichen 1:1-Unentschieden änderte am Ende nichts an der Auftaktpleite für das Team von Peter Bosz.
Kommentare deaktiviert für Auftakt in die neue CL-Saison: Bayern, Leipzig und BVB überzeugen, Leverkusen enttäuscht